Die Geschichte der Baustoffgroßhandel Michael Koch Ges.m.b.H.
Von 1917 bis heute
1917 als Maurermeisterbetrieb gegründet, zählen wir heute zu den führenden Handelsunternehmen unserer Branche. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Erfahren Sie mehr über die Unternehmensgeschichte!
Die Anfänge der BauWelt Koch reichen bis ins Jahr 1917 zurück. Damals gründete KommR Michael Koch einen Maurermeisterbetrieb. 1927 folgte die Anmeldung des Baumeistergewerbes durch seinen Sohn Josef Koch. 1936 meldete dessen Gattin Paula schließlich den Handel mit Baustoffen und Eisenwaren an. KommR Michael Koch (Sohn von Josef und Paula) und seine Gattin Maria übernahmen den Baustoff- und Eisenwarenhandel 1961. Seit 1984 ist mit Mag. Michaela Koch bereits die vierte Generation in der Geschäftsleitung tätig.
Meilensteine seit 1961
Mit der Übernahme des Unternehmens durch KommR Michael Koch und seine Gattin Maria im Jahr 1961 wurde der Grundstein für die Entwicklung zu einem der bedeutendsten österreichischen Unternehmen der Branche gelegt.
1969
Erwerbung der Konzession zur Ausübung des Transportgewerbes
1977
Gesellschafter der BauWelt Interbaustoff Bau- und Wohnbedarf Vertriebsgesellschaft m.b.H., 1140 Wien, einer Einkaufs- und Werbekooperation
1978
Eröffnung des ersten BauWelt Baumarktes in Bruck/Leitha - weitere Märkte folgten in Mattersburg, Eisenstadt, Neusiedl/See, Illmitz und Stoob-Süd
1995
Franchisevertrag mit OBI für die Märkte Mattersburg, Eisenstadt, Stoob-Süd, Neusiedl/See und Bruck/Leitha
2000
ab 1.5. Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf zwei neue Standorte: Bad Deutsch-Altenburg und Mistelbach (ehemalige Standorte der in Konkurs gegangenen Fa. K.E. Wagner)
2001
Umbau des Standortes Bad Deutsch-Altenburg zu einem OBI Bau- und Heimwerkermarkt und Errichtung eines Baustoff-Profi-Centers – beide nach neuesten Konzepten; Neueröffnung am 18.10.2001
31.8.2001 Schließung des Standortes Bruck/Leitha, da die Erfüllung zahlreicher behördlicher Auflagen nur durch einen kompletten Neubau möglich gewesen wäre, der sich wirtschaftlich durch die Nähe des Standortes Bad Deutsch-Altenburg nicht gerechnet hätte
2004
Errichtung eines neuen OBI Marktes in Mistelbach: Eröffnung am 3.9.2004 und Schließung des alten Marktes am 1.9.2004
2005
Schließung des Stadtgeschäftes in Mattersburg am 31.3.2005 und Übersiedelung der Bereiche Geschenke, Tischkultur und Küchenbedarf nach Eisenstadt; Eröffnung am 21.4.2005
Eröffnung des Baustoff-Profi-Centers in Mistelbach am 20.5.2005
2008
Ausgliederung des OBI Marktes aus dem Zentralgebäude in Mattersburg und Neuerrichtung auf dem angrenzenden Grundstück; Eröffnung am 6.6.2008
2009
Generalüberholung des Zentralgebäudes in Mattersburg und Errichtung eines modernen Baustoff-Profi-Centers mit 180 m² Baufachmarkt und 1500 m² Ausstellung für Fliesen, Parkett, Fenster und Türen sowie Gartengestaltung; Eröffnung am 31.10.2009
2011
Eröffnung des neuen Baustoff-Profi-Centers in Neusiedl/See am 8.7.2011 mit 1500 m² Ausstellung für Fliesen, Parkett, Fenster und Türen sowie Gartengestaltung, 230 m² Baufachmarkt und 1400 m² Gartenausstellung im Freien
2012
Totalumbau des OBI Marktes Neusiedl/See; Eröffnungsfeier am 3.5.2012
2015
Generalsanierung des Standortes Stoob-Süd
2017
100 Jahre Firmenjubiläum >>> zur Broschüre
Ende des Jahres Liquidierung der BauWelt Interbaustoff Bau- und Wohnbedarf Vertriebsgesellschaft m.b.H. und Wechsel der 13 BauWelt-Gesellschafter als Gesellschafter zur EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, 61231 Bad Nauheim
2018/2019
Neuerrichtung des OBI Marktes in Eisenstadt; Eröffnung am 15.2.2019
2019
Übersiedlung des Fachgeschäfts für Geschenke, Tischkultur und Küchenbedarf vom Gebäude des alten OBI Marktes ins EZE - Einkaufszentrum Eisenstadt; Eröffnung am 4.4.2019
27. Juli 2019: Heimgang unseres Anteilseigners und Seniorchefs, KommR Michael Koch, im 91. Lebensjahr. Neben seinem unermüdlichen Einsatz für das Unternehmen hat KommR Michael Koch viele Funktionen in der Wirtschaft und in der Haydn Stiftung ausgeübt. Er war Träger zahlreicher Auszeichnungen aus Wirtschaft und des Landes Burgenland, Ehrenbürger der Stadtgemeinde Mattersburg. Vor allem aber war er Kaufmann mit Leib und Seele, ein Mensch mit Handschlagqualität, ein Vorzeigeunternehmer, der mit Kunden, Lieferanten und MitarbeiterInnen immer partnerschaftlich zusammengearbeitet hat. Er wird uns stets ein großes Vorbild bleiben.